Zusammen für
eine nachhaltige Zukunft.
Morgen kann kommen.
Wir machen den Weg frei.

Unterstützen Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele

Die Vereinten Nationen haben im Jahr 2015 die Agenda 2030 ins Leben gerufen, einen umfassenden Fahrplan mit 17 globalen Nachhaltigkeitszielen. Ziel ist es, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu schaffen und gleichzeitig unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren. Diese Ziele umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung.

Auf der Plattform "Zusammen" fördern wir diese globale Initiative aktiv. Viele Vereine setzen sich täglich für nachhaltige Projekte ein, die bereits einen wichtigen Beitrag zu den Zielen der Agenda 2030 leisten. Die Projekte auf unserer Plattform können optional einem oder mehreren dieser 17 Ziele zugeordnet werden.

Durch eine optische Kennzeichnung wird das nachhaltige Engagement der Vereine sichtbar gemacht. Dies motiviert nicht nur zur finanziellen Unterstützung, sondern stärkt auch die Aufmerksamkeit für die Nachhaltigkeitsziele – lokal und global.

Warum nachhaltig handeln?

Ihre Unterstützung von Projekten, die den Zielen der Agenda 2030 entsprechen, trägt aktiv dazu bei, eine bessere Zukunft für uns alle zu gestalten. Projekte können vielfältige Ziele verfolgen, von Umweltschutz über Bildung bis hin zu sozialer Gerechtigkeit.

Setzen auch Sie sich für mehr Nachhaltigkeit ein!

Starten Sie Ihr Projekt!

Machen Sie Ihren Verein fit für eine nachhaltige Zukunft und tragen Sie zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Ihrer Region bei. Ob Photovoltaik-Anlage für Ihr Vereinsheim, neue Crosstrainer für effektives Herz-Kreislauf-Training oder Lernspiele für den Kindergarten – auf der Plattform „Zusammen“ können Sie Ihre nachhaltigen Ideen umsetzen und sichtbar machen.

So funktioniert’s: In wenigen Schritten zu Ihrem nachhaltigen Projekt

  1. Projektziele definieren: Verfolgt Ihr Projekt eines oder mehrere der 17 Nachhaltigkeitsziele? Wählen Sie im Projektinterface den neuen Bereich „Nachhaltigkeitsziele“ und beschreiben Sie kurz, wie Ihr Vorhaben diese unterstützt.
  2. Prüfung und Freigabe: Nach Überprüfung durch die Volksbank Rhein-Ruhr wird Ihr Projekt für das Voting freigegeben.
  3. Projekt starten: Präsentieren Sie Ihre Initiative einer engagierten Community und machen Sie Ihr nachhaltiges Engagement bekannt.

Jetzt starten und gemeinsam Zukunft gestalten!

Zeigen Sie, dass Nachhaltigkeit zählt, und machen Sie den ersten Schritt. Werden Sie Teil von „Zusammen“ und setzen Sie Ihre Vision in die Tat um.


Jetzt Projekt einreichen

Warum Nachhaltigkeit wichtig ist.

Die 17 Ziele der Agenda 2030 stehen für eine gerechtere und lebenswertere Welt – für uns und zukünftige Generationen. Informieren Sie sich über alle Hintergründe zu den Nachhaltigkeitszielen auf der Website des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Beispiele für nachhaltige Projekte


Hinter den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen finden Sie einige Beispiele:

z.B. Organisation von caritativen Hilfsangeboten

z.B. Projekte zu ökologischer Landbewirtschaftung z.B. Kita- und Schulgärten

z. B. Projekte zur Suchtprävention oder für gesunde Ernährung

z. B. außerschulische Lernangebote, die eine inklusive, gewaltfreie und effektive Lernumgebung bieten

z. B. Präventionsprojekte zur Stärkung der Persönlichkeit, gegen Mobbing oder gegen sexuellen Missbrauch

z. B.Projekte zur Verbesserung der Wasserqualität in Gewässern

z. B. Installation einer vereinseigenen Photovoltaikanlage

z. B. Engagement für Arbeitslose und ihre Wiedereingliederung

z. B. Initiativen für Digitalisierungsprojekte

z. B. Initiativen für gleiche Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler

z. B. Engagement für eine umweltschonende Mobilität“

z. B. Anschaffung von Mehrweggeschirr, Second-Hand-Angebote, Tauschbörsen

z. B. Maßnahmen zur Energie- und CO2-Einsparung, u.a. Einsatz LED-Beleuchtung, stromsparende Elektrogeräte, Heizungsmodernisierung

z. B. Säuberungsaktion eines Sees oder Renaturierung eines Bachlaufs

z. B. Initiativen für mehr Artenvielfalt, u.a. durch die Anlage von Blühstreifen

z. B. Ausstellungen und Veranstaltungen zum Thema Frieden und Miteinander

z. B. Netzwerkarbeit, Förderung von ehrenamtlichem Engagement