Große Projekte, große Wirkung
Förderung durch unsere
Stiftung.
Morgen kann kommen.
Wir machen den Weg frei.

Nachhaltige Unterstützung für bedeutende Vorhaben

Die Stiftung der Volksbank Rhein-Ruhr engagiert sich für Projekte, die langfristig unsere Gemeinschaft stärken und eine nachhaltige Wirkung entfalten. Wir fördern Vorhaben mit einem Förderbedarf ab 10.000 € in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur oder Umwelt. Für kleinere Projekte steht Ihnen unsere klassische Förderprojektanfrage zur Verfügung. Gemeinsam setzen wir wegweisende Ideen um und schaffen Mehrwert für unsere Region.

Über die Volksbank Rhein-Ruhr Stiftung

Die Volksbank Rhein-Ruhr Stiftung wurde 1997 gegründet und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Unser Ziel ist es, durch die dauerhafte Förderung des Gemeinwesens die Lage des Mittelstandes in Handwerk, Handel und Gewerbe zu verbessern. Die Förderung erfolgt in Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Ratingen-Lintorf.
Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung von:

  • Wissenschaft und Forschung
  • Öffentlichem Gesundheitswesen und Gesundheitspflege
  • Jugend- und Altenhilfe
  • Kunst und Kultur
  • Denkmalschutz und Denkmalpflege
  • Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich Studentenhilfe
  • Naturschutz und Landschaftspflege
  • Sport
  • Heimatpflege und Heimatkunde

Die Stiftung wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verwaltet und verfügt über ein Kuratorium, das aus bis zu fünf Mitgliedern besteht, darunter Vertreter der Volksbank Rhein-Ruhr und des Stifterverbandes.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Stiftungsseite.

Welche Informationen müssen Sie zum Einreichen eines Projekts/einer Förderanfrage eingeben?

1. Organisationinformationen
  • Kontaktdaten Verein/Organisation (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Ansprechpartner)
  • Bankverbindung (Kontoinhaber, Name der Bank, IBAN, BIC)
  • Organisationsbeschreibung (Kurze Beschreibung des Aufgabenbereichs und Ziele)
  • Nachweis der Gemeinnützigkeit (je nach Organisationstyp)
    • Verein, gGmbH, gAG, gUG: aktuellen Freistellungsbescheid
    • Kirchen-, Verbandsgemeinde, Stadt, Universität, etc.: Bescheinigung der Kapitalerträge/Nichtveranlagungsbescheinigung des Finanzamtes
    • Stiftungen (öffentlichen/privaten Rechts): aktuellen Freistellungsbescheid
2. Projektinformationen
  • Name des Projekts (Wofür werden Sie die Förderung einsetzen? Bsp.: Instandsetzung Spielplatz)
  • Projektstandort (Wo wird das Projekt umgesetzt, bzw. wo wirkt es?)
  • Projektbeschreibung (Beschreiben Sie kurz Ihr konkretes Vorhaben)



Sobald wir alle notwendigen Daten von Ihnen erhalten haben, prüfen wir Ihre Organisation und Ihr Projekt und werden es schnellstmöglich an die Stiftung zur Abstimmung weitergeben.

Registrieren Sie sich jetzt:

Sie haben noch kein Nutzerkonto und sind zum ersten Mal dabei?

  Registrieren Sie eine Organisation  

Sie sind bereits registriert?

Dann melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten hier ein.

Login